


Der Zürcher Stufentest ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern eine individuelle Standortbestimmung auf freiwilliger Basis. Für den Instrumental- und Vokalunterricht gibt es keine Lehrpläne. Zu individuell sind die Lernziele und Lerntempi. Umso wichtiger ist ein Referenzsystem, das den Lernweg vorzeichnet und eine Beurteilung des Lernfortschritts ermöglicht. In diesem Sinne rollt der Zürcher Stufentest ein Kompetenzband aus von den ersten Schritten auf einem Instrument bis zur Fachhochschulreife. Alles Weitere über den Zürcher Stufentest kann im Reglement ➔ nachgelesen werden.
Der Zürcher Stufentest ermöglicht allen Musikschülerinnen und -schülern eine individuelle Standortbestimmung auf freiwilliger Basis. Für den Instrumental- und Vokalunterricht gibt es keine Lehrpläne. Zu individuell sind die Lernziele und Lerntempi. Umso wichtiger ist ein Referenzsystem, das den Lernweg vorzeichnet und eine Beurteilung des Lernfortschritts ermöglicht. In diesem Sinne rollt der Zürcher Stufentest ein Kompetenzband aus von den ersten Schritten auf einem Instrument bis zur Fachhochschulreife. Alles Weitere über den Zürcher Stufentest kann im Reglement ➔ nachgelesen werden.
Termine
Die Tests der Stufen 1 bis 6 werden von einzelnen Musikschulen oder von mehreren Musikschulen einer Region gemeinsam organisiert und durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der zuständigen Musikschule.
Die Stufentests finden – je nach Region – zwischen Dezember und März statt. Sobald sie bekannt sind, werden die Termine und Links zur Anmeldung auf den Websites der Musikschulen und an dieser Stelle veröffentlicht.
Zurzeit finden keine Stufentests statt. Die Termine für das nächste Schuljahr werden nach den Sommerferien 2023 publiziert.
Praktischer Test
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen am Stufentest ein Pflicht- und ein Selbstwahlstück vortragen. Ab Stufe 3 wird zusätzlich das Spielen eines Stücks ab Blatt verlangt, das einen um zwei Stufen geringeren Schwierigkeitsgrad aufweist. Pro Instrument und Stufe werden mindestens drei Pflichtstücke zur Auswahl angeboten. Um welche Stücke es sich handelt, kann den nachstehenden Pflichtstückekatalogen ➔ entnommen werden.
Die Anforderungen pro Instrument und Stufe sind in den nachstehenden Literaturlisten ➔ beschrieben, zum einen in Textform und zum anderen durch Nennung einer Auswahl weiterer anforderungsgerechter Stücke. Als Selbstwahlstück kann ein Stück aus der Literaturliste gewählt werden oder ein beliebiges anderes Stück von gleichem Schwierigkeitsgrad.
Der Verband Zürcher Musikschulen stellt den Musikschulen die Noten aller Pflichtstücke zur Verfügung. Die Musikschulen können diese im passwortgeschützen Wiki herunterladen ➔. Aus urheberrechtlichen Gründen können die Musiklehrpersonen und Lernenden die Noten nicht direkt beziehen. Sie müssen sich an ihre Musikschule wenden.
Pflichtstückekataloge
Akkordeon MII pdf 67kB
Akkordeon MIII pdf 72kB
Alphorn pdf 73kB
Blockflöte pdf 85kB
Bratsche pdf 71kB
E-Bass pdf 40kB
E-Gitarre pdf 58kB
Euphonium pdf 64kB
Fagott pdf 68kB
Gesang klassisch pdf 71kB
Gesang Pop/Rock/Jazz pdf 58kB
Gitarre klassisch pdf 71kB
Hackbrett pdf 65kB
Harfe pdf 67kB
Horn pdf 67kB
Keyboard pdf 68kB
Klarinette pdf 71kB
Klavier klassisch pdf 52kB
Klavier Pop/Rock/Jazz pdf 50kB
Kontrabass klassisch pdf 70kB
Kontrabass Pop/Rock/Jazz pdf 72kB
Mandoline pdf 64kB
Oboe pdf 70kB
Orgel pdf 67kB
Panflöte pdf 65kB
Posaune pdf 71kB
Querflöte pdf 76kB
Saxophon pdf 82kB
Schlagzeug Perkussion pdf 88kB
Schwyzerörgeli pdf 62kB
Tambouren pdf 66kB
Trompete pdf 78kB
Tuba pdf 64kB
Violine pdf 71kB
Violoncello pdf 68kB
Akkordeon MII pdf 67kB
Akkordeon MIII pdf 72kB
Alphorn pdf 73kB
Blockflöte pdf 85kB
Bratsche pdf 71kB
E-Bass pdf 40kB
E-Gitarre pdf 58kB
Euphonium pdf 64kB
Fagott pdf 68kB
Gesang klassisch pdf 71kB
Gesang Pop/Rock/Jazz pdf 58kB
Gitarre klassisch pdf 71kB
Hackbrett pdf 65kB
Harfe pdf 67kB
Horn pdf 67kB
Keyboard pdf 68kB
Klarinette pdf 71kB
Klavier klassisch pdf 52kB
Klavier Pop/Rock/Jazz pdf 50kB
Kontrabass klassisch pdf 70kB
Kontrabass Pop/Rock/Jazz pdf 72kB
Mandoline pdf 64kB
Oboe pdf 70kB
Orgel pdf 67kB
Panflöte pdf 65kB
Posaune pdf 71kB
Querflöte pdf 76kB
Saxophon pdf 82kB
Schlagzeug Perkussion pdf 88kB
Schwyzerörgeli pdf 62kB
Tambouren pdf 66kB
Trompete pdf 78kB
Tuba pdf 64kB
Violine pdf 71kB
Violoncello pdf 68kB
Literaturlisten
Akkordeon MII pdf 59kB
Akkordeon MIII pdf 62kB
Blockflöte pdf 86kB
Bratsche pdf 67kB
E-Bass pdf 62kB
E-Gitarre pdf 56kB
Fagott pdf 66kB
Gesang klassisch pdf 59kB
Gesang Pop/Rock/Jazz pdf 68kB
Gitarre klassisch pdf 64kB
Hackbrett pdf 64kB
Harfe pdf 74kB
Horn pdf 74kB
Keyboard pdf 79kB
Klarinette pdf 76kB
Klavier klassisch pdf 90kB
Klavier Pop/Rock/Jazz pdf 65kB
Kontrabass klassisch pdf 80kB
Kontrabass Pop/Rock/Jazz pdf 80kB
Mandoline pdf 59kB
Oboe pdf 64kB
Orgel pdf 60kB
Panflöte pdf 76kB
Posaune pdf 63kB
Querflöte pdf 121kB
Saxophon pdf 62kB
Schlagzeug Perkussion pdf 808kB
Schwyzerörgeli pdf 57kB
Tambouren pdf 323kB
Trompete pdf 79kB
Violine pdf 79kB
Violoncello pdf 84kB
Stufe 7 (alle Instrumente) pdf 101kB
Akkordeon MII pdf 59kB
Akkordeon MIII pdf 62kB
Blockflöte pdf 86kB
Bratsche pdf 67kB
E-Bass pdf 62kB
E-Gitarre pdf 56kB
Fagott pdf 66kB
Gesang klassisch pdf 59kB
Gesang Pop/Rock/Jazz pdf 68kB
Gitarre klassisch pdf 64kB
Hackbrett pdf 64kB
Harfe pdf 74kB
Horn pdf 74kB
Keyboard pdf 79kB
Klarinette pdf 76kB
Klavier klassisch pdf 90kB
Klavier Pop/Rock/Jazz pdf 65kB
Kontrabass klassisch pdf 80kB
Kontrabass Pop/Rock/Jazz pdf 80kB
Mandoline pdf 59kB
Oboe pdf 64kB
Orgel pdf 60kB
Panflöte pdf 76kB
Posaune pdf 63kB
Querflöte pdf 121kB
Saxophon pdf 62B
Schlagzeug Perkussion pdf 808kB
Schwyzerörgeli pdf 57kB
Tambouren pdf 323kB
Trompete pdf 79kB
Violine pdf 79kB
Violoncello pdf 84kB
Stufe 7 (alle Instrumente) pdf 101kB
Theorietest
Auf den Stufen 1 bis 5 werden die theoretischen Kenntnisse mündlich während dem Praxistest abgefragt. Die Fragen beziehen sich auf das Pflichtstück. Auf den Stufen 6 und 7 findet zu einem anderen Zeitpunkt ein schriftlicher Theorietest statt. Darüber, was die Teilnehmenden erwartet, geben die nachstehenden Musterprüfungen Auskunft. Weitere Erläuterungen finden sich im Reglement ➔.
Feedback und Diplom
Der Jury gehören bis Stufe 3 mindestens eine, ab Stufe 4 zwei Fachpersonen an. Die Jury des Tests Stufe 7 setzt sich aus mindestens einer oder einem Hochschuldozierenden und einer Vertretung des Verbands Zürcher Musikschulen zusammen. Die Jury würdigt die Leistungen der Teilnehmerin oder des Teilnehmers nach jedem Test in einem mündlichen Feedback. Die Jury beurteilt den Gesamteindruck, die musikalische Gestaltung, die Technik und die Bühnenpräsenz. Der Jury stehen nachstehende Beurteilungsblätter zur Verfügung.
Nach bestandenem Test erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Diplom und einen Ansteck-Button. Jeder bestandene Test wird zudem in ein Testat eingetragen, das die Teilnehmenden bei jedem weiteren Test zur Vervollständigung mitzubringen haben.

Materialbestellung
Der Verband Zürcher Musikschulen stellt den Musikschulen folgende Materialien zur Verfügung:
• Ansteck-Buttons Stufe 1 bis 6 (CHF 1.00 pro Stück)
• Vorgedruckte Diplome (gratis)
• Vorgedruckte Testate (gratis)
• Druckvorlagen für Diplome und Testate (gratis)
Bitte bestellen Sie per Mail an info@vzm.ch. Die Geschäftsstelle wird Ihre Bestellung gegen Verrechnung der obigen Preise zuzüglich Versandkosten schnellstmöglich ausführen.
Downloads und Links