Musikschulen

Gesetzliche Grundlagen

Schulwechsel

Statistik

Schülerzahlen

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die einzeln oder zu zweit Instrumental- oder Vokalunterricht erhalten, hat in den letzten Jahren nur geringfügig zugenommen. Die Zahl der Mitwirkenden in Chören, Orchestern und anderen Ensembles jedoch nahm zwischen den Schuljahren 2020/21 und 2023/24 deutlich zu. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der Musikalischen Grundbildung hängt mehr oder weniger von den Lernendenzahlen der Volksschule ab.

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I, die Instrumental- und Vokalunterricht in Anspruch nehmen, ist gegenüber dem vergangenen Schuljahr in etwa gleich geblieben. Die Zahl der Musikschülerinnen und -schüler ist seit Jahren konstant.

Musiklehrpersonen

Der Anteil der Musiklehrpersonen ohne ein anerkanntes Diplom nimmt kontinuierlich ab. Im Schuljahr 2023/2024 betrug er 4.2%.

Fachbelegungen

Anhand der Fachbelegungen lassen sich folgende Trends erkennen. Schwache Abnahme der Nachfrage: Querflöte, Elektronische Tasteninstrumente, Saxofon. Stabile Nachfrage: Gitarre, Violine und Viola, Schlagzeug und Perkussion, Gesang, E-Gitarre und E-Bass, Violoncello und Kontrabass, Blockflöte. Deutliche Zunahme der Nachfrage: Klavier.

Die Fachbelegungen von Gruppen, Chören, Orchestern und andere Formationen werden erst seit 2022/2023 detailliert erhoben. Im vergangenen Schuljahr wurde das Klassenmusizieren stärker nachgefragt. Die weiteren Angebote legten insgesamt leicht zu.

Aufwand

Im Betrachtungszeitraum von 2013 bis 2023 ist der Lohnaufwand für Musiklehrpersonen (Angebote Musikschule und Musikalische Grundbildung) um CHF 18.0 Mio. gestiegen. Der Lohnaufwand für die Schulleitung und Schulverwaltung stieg um CHF 2.7 Mio. Die Sozialleistungen erhöhten sich um CHF 5.5 Mio. Die Zunahme des Lohn- und Lohnnebenaufwands betrug somit CHF 27.2 Mio., die aller anderen Aufwände CHF 7.0 Mio.

Der Lohn- und Lohnnebenaufwand machte 2023 rund 88.8% des Gesamtaufwands (ohne Raumaufwand) aus.

Ertrag

Der Gesamtbetrag, den die Gemeinden 2023 für die Musikschulen aufzuwenden hatten, setzt sich aus den eigentlichen Gemeindebeiträgen von CHF 80.4 Mio. und den Entschädigungen für die Musikalische Grundbildung von CHF 23.3 Mio. zusammen. Letztere sind in «Andere Erträge» enthalten. Im Betrachtungszeitraum von 2013 bis 2023 sind die Aufwendungen der Gemeinden um CHF 20.5 Mio. gestiegen. Davon fallen CHF 14.4 Mio auf die Musikalische Grundbildung. Die Elternbeiträge stiegen um CHF 3.5 Mio.

Im Hinblick auf die Berechnung des Kantonsbeitrags gemäss neuem Musikschulgesetz wurden die Erträge verschiedener Musikschulen für die Bereitstellung der Musikalischen Grundbildung ab 2021 differenzierter als in früheren Jahren erhoben. Daraus resultiert eine Verschiebung von den Gemeindebeiträgen zu den anderen Erträgen. Letztere beinhalten die Erträge der Musikalischen Grundbildung.

Downloads und Links